Keynes-Kaldor-Verteilungstheorie
- Keynes-Kaldor-Verteilungstheorie
Kreislauftheorie der Verteilung, Nachfragetheorie der Verteilung. 1. Die nachfrageorientierte Kaldor-Theorie wurde explizit von N.Kaldor entwickelt. Ähnliche Gedankengänge findet man bereits bei Keynes. Im Übrigen basieren der Kaldor-Ansatz und die vielfältigen Erweiterungen und Modifikationen auf der keynesschen Analyse, werden insofern folgerichtig als keynesianische Verteilungstheorie bezeichnet. N. Kaldor verknüpft explizit die Einkommensverteilung (gemessen an der ⇡ Lohnquote) mit der ⇡ Investitionsquote, wobei die Investitionsquote durch die autonomen Investitionsentscheidungen der Investoren/Produzenten festgelegt wird.
- 2. Aussagen: Aufgrund des reinen Kreislaufzusammenhangs muss die Lohnquote sinken, wenn die Investitionsquote steigt bzw. steigen soll. Wird die Investitionsquote quasi autonom durch das Investorenverhalten festgelegt, so sorgt die Variation der Lohnquote für die Aufrechterhaltung des Kreislaufgleichgewichts. Bei kurzfristiger Analyse, d.h. Konstanz von Realeinkommen, Beschäftigung und Lohnniveau, kann diese Anpassung über Preisbewegungen erklärt werden (Umverteilungswirkung von inflationären Multiplikatorprozessen). Verlässt man die kurzfristige Analyse und unterstellt, dass in einer Expansionsphase die Arbeitsproduktivität steigt, und nimmt man weiter an, dass das Lohnniveau verzögert an die Entwicklung von Arbeitsproduktivität und Preisniveau angepasst wird, sinkt die Lohnquote in dieser Phase. Für eine analog aufgebaute Kontraktionsphase gilt das Umgekehrte. Diese Umverteilungswirkungen von Lohn-Lags sind mit heranzuziehen, wenn die in der Realität zu beobachtenden zyklischen Schwankungen der Lohnquote erklärt werden sollen. Für eine langfristige Analyse stellt die Kaldor-Theorie einen Zusammenhang zwischen Verteilung und Wachstum dar.
- Vgl. auch ⇡ Verteilungstheorie.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kaldor-Verteilung — ⇡ Keynes Kaldor Verteilungstheorie … Lexikon der Economics
Verteilungstheorie — 1. Aspekte: a) Wie kann das Ziel Verteilungsgerechtigkeit (⇡ Verteilungspolitik) (oder nach Friedman verteilende Gerechtigkeit) bestimmt werden (normative Theorie)? Hier wird die Frage nach den Leitbildern der Verteilungspolitik behandelt. Man… … Lexikon der Economics
postkeynesianische Verteilungstheorie — 1. Grundgedanken: Postkeynesianer lehnen die traditionelle ⇡ Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung zur allgemein gültigen Erklärung von Verteilungsgesetzen ab. Das gilt für die bekannten Partialanalysen, die häufig umstandslos auf die… … Lexikon der Economics
Verteilungstheorie — Die Verteilungstheorie in der Volkswirtschaftslehre untersucht und erklärt die Einkommensverteilung. Grundsätzlich lässt sich die Problemstellung in fünf Fragen aufgliedern: 1. die Frage nach dem persönlichen Einkommen jedes Einzelnen, 2. nach… … Deutsch Wikipedia
Cambridge-Theorie der Verteilung — ⇡ Keynes Kaldor Verteilungstheorie … Lexikon der Economics
Kalecki-Verteilung — ⇡ Keynes Kaldor Verteilungstheorie … Lexikon der Economics
Kreislauftheorie der Verteilung — ⇡ Keynes Kaldor Verteilungstheorie … Lexikon der Economics
Nachfragetheorie der Verteilung — ⇡ Keynes Kaldor Verteilungstheorie … Lexikon der Economics
Kaldors Wachstumsmodell — Wachstumsmodell (⇡ postkeynesianische Wachstumstheorie) von ⇡ Kaldor mit den entscheidenden Größen technischer Fortschritt und Profitrate: (1) ⇡ Technische Fortschrittsfunktion (TFF): Mithilfe der TFF gelingt es Kaldor, den positiven Einfluss… … Lexikon der Economics
makroökonomische Verteilungstheorien — Verteilungstheorien, die den nachfrageorientierten Keynes Kaldor Ansatz und die Angebotstheorie der Verteilung im Rahmen einer mittelfristigen Beschäftigungs bzw. Konjunkturtheorie oder im Rahmen einer Wachstumstheorie integrieren. Bei dieser… … Lexikon der Economics